Materialberater
Schuhe Materialberater
Hier findest du Informationen über die wichtigsten Materialien die bei der Herstellung von Schuhen verwendet werden.
In der Geschichte der Menschheit wurden schon nahezu alle zur Verfügung stehenden Materialien zu Schuhen verarbeitet.
Nachfolgend stellen wir dir die wichtigsten Materialien zur Schuhherstellung vor.
Inhalt:
1. Rindsleder
2. Kalbsleder
3. Schweinsleder
4. Fischleder
5. Reptilleder
6. Straußenleder
7. Rauleder
8. Chevreau
9. Lackleder
10. Naturfasern
11. Kunstfasern
1. Rindsleder
2. Kalbsleder
3. Schweinsleder
4. Fischleder
5. Reptilleder
6. Straußenleder
7. Rauleder
8. Chevreau
9. Lackleder
10. Naturfasern
11. Kunstfasern
Rindsleder bzw. Büffelleder
- Rindsleder ist wesentlich steifer und dicker als Kalbsleder und wird deshalb hauptsächlich für robuste Schuhe wie z.B. Stiefel verwendet.
Kalbsleder
- Kalbsleder ist besonders fein und deshalb bei der Schuhherstellung sehr beliebt.
- Trotz der guten Qualität hält sich sein Preis in Grenzen und das nur Aufgrund der Tatsache, dass Leder ein Abfallprodukt der Lebensmittelindustrie ist.
- Boxcalf ist eine gebräuchliche Bezeichnung für feines Kalbsleder und wird überwiegend für Schuhe in höheren Preisklassen verwendet.
Schweinsleder
- Schweinsleder wird eher selten zur Verarbeitung von Schuhen verwendet.
- Aufgrund seiner interessanten Lederstruktur wird es aber doch hin und wieder auch zu Schuhen verarbeitet.
Fischleder
- Fischleder ist sehr weich, elastisch und leicht.
- Es wird in erster Linie von Alen, Karpfen, Lachsen, Forellen und vom Rochen gewonnen.
- Schuhe aus Fischhaut bzw. Leder werden allerdings weniger in der industriellen Herstellung von Schuhen verwendet.
- Manche Schuhdesigner verwenden dennoch das Leder aufgrund seiner interessanten Hautstruktur, die wie ein Schuppenmuster aussieht.
Reptilleder
- Bei Reptilleder handelt es sich um die Haut von Krokodilen, Schlangen oder Echsen.
- Diese Ledersorten werden meist für die Verarbeitung von besonders luxuriösen Schuhen verwendet.
- Abendschuhe oder auch Westernstiefel sind bevorzugte Schuhmodelle für seine Verwendung.
- Schuhe aus Reptilledern sind sehr hochpreisig.
Straußenleder
- Auch Straußenleder zählt zu den hochpreisigen Lederarten die in erster Linie für die Herstellung von Luxusschuhen verwendet werden.
- Die einzigartige genoppte Oberflächenstruktur verleiht dem Leder seine extravagante Erscheinung.
- Straußenleder ist sehr leicht,geschmeidig und in seiner Pflege recht anspruchslos.
Rauleder
- Rauleder wird fälschlicherweise in der Umgangssprache oft als Wildleder bezeichnet.
- Es ist stark feuchtigkeitssaugend und wird für Schuhe in allen Preislagen verwendet.
- Rauleder werden in zwei Arten eingeteilt:
Veloursleder:
- Die Innenseite der Haut wird nach außen gewendet.
- Es kann also jedes Leder auch als Veloursleder verwendet werden.
- Es findet bei Schuhen in allen Preisklassen Verwendung.
Nubukleder:
- Bei Nubukleder wird im Gegensatz zum Veloursleder die Außenseite der Haut verwendet und leicht angeschliffen.
- Auch hierfür ist die Verwendung jeder Lederart geeignet.
- Es wird für überwiegend bei höherpreisigen Schuhen verwendet, da die Leder im Gegensatz zu den Velourledern fehlerfrei sein müssen.
Chevreau
- Bei dem Begriff Chevreau handelt es sich um Ziegenleder das chromgegerbt und durchgefärbt oder nur grundiert wird.
- Dieses Leder ist sehr dünn, reißfest und sieht etwas knitterig aus.
- Es findet u.a. Verwendung bei höherwertigen, eleganten Damenschuhen.
Lackleder
- Bei Lackleder handelt es sich um ein Leder auf das ein Polyurethanlack aufgetragen wird.
- Es ist sehr kratzempfindlich und nicht atmungsaktiv.
Naturfasern
- Bei Schuhmaterialien aus Naturfasern werden in erster Linie Baumwolle und Leinen verwendet.
- Ein Vorteil von Naturfasern ist, dass diese atmungsaktiv sind und ein Nachteil ist, dass diese leicht verschmutzen.
- Sie finden Verwendung bei sportlichen Schuhen aber auch bei eleganten Mules oder Pumps.
Kunstfasern
- Kunstfasern sind weit verbreitet in der Herstellung von Schuhen.
- Der große Vorteil von Kunstfasern liegt in der preisgünstigen Herstellung und in der Unempfindlichkeit gegenüber Schmutz bzw. der problemlosen Reinigung.
- Ein großer Nachteil ist jedoch die Verminderung des Tragekomforts, weil Kunstfasern nicht sonderlich atmungsaktiv sind.
- Es gibt aber auch Kunstfasergewebe die sehr atmungsaktiv sind und deshalb u. a. auch für Sportschuhe verwendet werden.